Pétanque Club

Unser Pétanque Club

DIE GESCHICHTE VOM          PC WÜRZENBACH

Die Gründungsversammlung fand am 12. November 1992 im Restaurant Würzenbach statt. 

Der damalige Präsident Fritz Wicki waltete seines Amtes bis im Jahre 1997.

Der nachfolgende Präsident Andy Wespi führte das erste SAP-Turnier im Inselipark (direkt am See) ein. DAS legendäre Turnier am See, fand im Sommer 1999 ein jähes Ende. Dieses Turnier fiel, im wahrsten Sinne des Wortes, ins Wasser. Es regnete in Strömen und in der Stadt Luzern überflutete das Hochwasser viele Strassen und Plätze. Im gleichen Jahr drohte dem Pétanque Club die Auflösung, weil kein Clubmitglied bereit war, eine Aufgabe als Vorstandsmitglied zu übernehmen. Es wurde laut über eine Fusion mit einem uns nahestehenden Boccia-Club nachgedacht. So weit kam es aber nicht, weil im Jahre 2000 das Präsidium von Marcel Dürler und das Vizepräsidium von André Himmelrich übernommen wurde. Unter der neuen Vereinsführung wurde ein SAP-Turnier im Jahre 2001 beim Schulhaus Würzenbach durchgeführt.

Nach drei Jahren mussten wir auf die Durchführung weiterer SAP-Turniere leider verzichten, weil wir viel zu wenige Helferinnen und Helfer für diesen Anlass bekommen konnten.

2002 war für uns ein Glücksjahr. Wir erhielten vom Verein Hochhüsliweid die untere Holzhütte zur Benutzung als Clubhaus. Diese Holzhütte hatte in den letzten Jahren stark gelitten und benötigte dringend eine umfangreiche Sanierung.

Im Oktober starteten wir mit den Sanierungsarbeiten. Bereits einen Monat später konnten wir unsere Eröffnungsfeier im sanierten Clubhaus durchführen.

Diese sehr kurze Umbauzeit war nur dank tatkräftiger Mithilfe von vielen Clubmitgliedern möglich.

Im Jahre 2005 und 2006 übernahm Lisbeth Niederberger das Präsidium zusammen mit André Himmelrich als Vizepräsident.

Seit 2007 amtet André Himmelrich als Präsident.

Die Idee, 4 Pétanqueplätze im Freien und unmittelbar beim Clubhaus zu erstellen, wurde erfolgreich umgesetzt. Durch zinslose Darlehen von PCW-Mitgliedern konnten die hohen Kosten zur Rückzahlung auf mehrere Jahre verteilt werden. Mit diesen Darlehen waren die aufwändigen und nur mit grossen Baumaschinen zu bewältigenden Erdbewegungen finanziell abgesichert.

Innert wenigen Jahren konnten alle Darlehen aus der Clubkasse zurückbezahlt werden.

 

Die Terrasse unseres Clubhauses war nur bis zur Hälfte überdacht. Bei einem Platzregen mussten jeweils alle Anwesenden möglichst schnell ins Innere des Clubhauses flüchten, um nicht nass zu werden. Deshalb haben wir im Jahre 2011 das Dach und die Terrasse verlängert. Seither können wir die gesamte Terrasse auch bei Regen benutzen.

 

Im Jahr 2012 wurden mehrere Baustellen in und um unser Clubhaus miteinander bearbeitet. Dies erforderte eine optimale organisatorische Vorbereitung und sehr viel Einsatz aller PCW-Mitglieder.

 

Baustelle Grillplatz und Zugang

Der gesamte Boden beim Grillplatz wurde mit Betonplatten ausgelegt. Der Zugangsweg von der Treppe bis zum Haupteingang des Clubhauses wurde mit einer neuen Korbsteinwand hangseitig abgesichert.

 

Baustelle Pétanqueplätze

Eine komplett neue Korbsteinwand hangseitig der Pétanqueplätze im Freien zu bauen, das war die Idee. Wieviel Arbeit dann dahinterstecken würde, konnten wir vorerst nur erahnen. Mit Pickeln und Schaufeln wurden die Grabarbeiten von Hand ausgeführt, um die Gitterkörbe im Boden zu verankern. Danach wurden 40 Tonnen (!) Steine angeliefert. Jeder einzelne Stein musste vom Steinhaufen in die vorbereiteten Gitterkörbe platziert werden. Mit viel Kraft und Ausdauer konnte diese Grossbaustelle beendet werden.

 

Baustelle Küche

Die bestehende Küche hatte ausgedient und eine sehr gut erhaltene Occasionsküche stand in Rothenburg bereit, um abgeholt zu werden. Die Startschwierigkeiten beim Einbau der Küche in unserem Clubhaus waren vorhanden, aber nicht unüberwindbar. Heute strahlt die Küche in neuem Glanz. Leider mussten die Elektroinstallationen praktisch komplett erneuert werden. Diese Zusatzkosten belasteten unser Budget erheblich.

 

Baustelle Aussenbeleuchtung

Dank einem nicht sehr aufmerksamen Autofahrer aus der Nachbarschaft, welcher kurz hintereinander in eine Fahnenstange fuhr, sind wir kostenlos zu zwei Aluminium-Fahnenstangen gekommen. Diese kürzten wir auf die richtige Länge und nutzten die beiden Stangen als Halterungen für unsere Beleuchtung der Pétanqueplätze.

 

Wie es so ist mit einem Holzgebäude. Im Jahre 2023 stellten wir fest, dass tragende Holzbalken am Vermodern sind. Die unangenehme Situation wurde mit einer Holzbaufirma vor Ort angeschaut. Die Grobkostenschätzung hat unsere finanziellen Möglichkeiten stark belastet.

An der kommenden GV wurde ein Investitionsbudget von rund Fr. 10'000.00 verabschiedet.

 

Das Auswechseln von zwei tragenden Holzbalken wurde von der von uns beauftragten Holzbaufirma mit Bravour gelöst. Das gesamte Clubhaus musste angehoben werden, damit die beiden morschen Balken entfernt und die neuen Balken eingefügt werden konnten. Jetzt steht unser Clubhaus wieder auf einem sicheren Grundrahmen. Die freigelegte Innenbahn musste wieder mit Holzbrettern eingekleidet werden. Alle Arbeiten konnten termingerecht fertig gestellt werden. An dieser Stelle ein grosses Dankeschön an alle Beteiligten. Wir hoffen, dass nächstens keine solchen kostspieligen Investitionen notwendig werden und geniessen die Pétanquespiele im und um das Clubhaus.

 

 

Präsident André Himmelrich


Luzern, 14.05.2025